Agritourismus Montebaducco

Der  Agritourismus auf der Montebaducco-Eselfarm besteht aus einem reizvollen Landhaus, das ehemals ein Kloster im Jahr 1600 war..  Die Renovierungsarbeiten des Bauernhofs wurden unter Bewahrung der lokalen Merkmale durchgeführt, so dass die Anlage heute in altem Glanz erstrahlt.

Kultur, Emotion, Gedächtnis: So kann man die große Kochkunst und die Weine der Emilia Romagna beschreiben, aber auch das Montebaducco.
Der Bauernhof liegt in der zauberhaften Region Reggiano auf 250 m Höhe in den Hügeln von Reggio Emila und ist eine Oase der Ruhe im Innern eines 60 Hektar großen Landwirtschaftsbetriebs mit Saatfeldern, Weinbergen und Wald. Er liegt nicht weit von den Städten Bologna, Modena, Ferrara, Parma, Mantua und Ravenna entfernt.

JETZT BUCHEN

Das Restaurant ist bei vorheriger Reservierung auch für Gäste geöffnet, die  nicht in unserem Agritourismus übernachten.

Sie erreichen uns unter der Mail: info@montebaducco.it

Restaurant

Wie es in der echten italienischen Tradition ist !!!!.
Auf der Speisekarte finden Sie die klassischen Speisen der emilianischen Küche wie regionale Vorspeisen, Lasagne, Tortelli, Braten und dem Besten aus der Eselsfarm ( verschieden Wurstarten vom Esel, Eselsmilch, Käsesorten.) Die Speisekarte wurde von der Chefin Matilde Faietti, der Ehefrau von Giuseppe Borghi, selbst zusammengestellt.

 Menüs ab 18 € (Wein und Getränke nicht inbegriffen)

Zimmer

Das Agritourismus Montebaducco verfügt über 4 komfortable und gemütliche Zimmer sowie  einen großen Raum für Gruppen. Insgesamt können bis zu 20 Personen untergebracht werden.

Preise Bed & Breakfast:

- Hauptschlafzimmer: 60 €
- Einzelzimmer: 45 €
- Mögliches Zusatzbett: 25 €

Kinder (unter 6 Jahren) zum halben Preis

 

 

UNTERNEHMUNGEN UND KULTUR

Freizeitangebot und Umgebung

Bei Spaziergängen oder Radtouren in der Umgebung trifft man leicht auf Hirschkälber, Hasen, Eichhörnchen und vor allem unsere Esel !!!.
Im ehemaligen Stall wurde ein kleines Museum für die alten Landwirtschaftsgeräte und Gegenstände des häuslichen Gebrauchs eingerichtet
In der Nähe liegen mittelalterliche Dörfer wie Castellaro im Quattro Castella, Canossa und andere kleine Ortschaften der Provinzen Reggio Emila und Parma. Hier werden Dorffeste veranstaltet, die zum Kennenlernen der Region und ihrer typischen Produkte einladen.

Emilianische Küche

Die emilianische Küche ist seit Jahrzehnten ein der besten Dinge dass unsere Gastronomie zu bieten hat. Kein Besucher in Italien wird unser Essen vergessen können.
Im Agritourismus Montebaducco-Eselfarm hier sind einige: Tortelli, Lasagne, Cappelletti, Erbazzone, verschiedene Soßen, Hauptgerichte mit Rind und Geflügel und natürlich auch die traditionellen Desserts wie Reistorte, Zuppa Inglese oder Ciambella. Auch asinine Spezialitäten, wie Mortadella, Salami und geschmortes Eselfleisch!!! Letztens hat Forbes ein Artikel darüber veröffentlicht: damit wurde unsere regionale Küche “die beste der Welt” bezeichnet.

Kulinarischer Tourismus und Weintourismus

Eine einmalige und vergnügliche Gelegenheit, die Weine, lokalen Salami und Käsesorten kennen zu lernen und vieles mehr!
Die Wiege der italienischen Küche steht in der Emilia Romagna.
Einige Namen von lokalen Manufakturen: Parmigiano Reggiano, Salumifici von prosciutto di Parma, culatello di Zibello, Mortadella, Stolghino (Emilian salami) , Balsamico-Essig, Lambrusco Wein, usw.

Event-Highlights in Quattro Castella

Corteo Matildico - "Mathildische Feste" in der Nähe von Agritourismus Montebaducco-Eselfarm
Agritourismus Montebaducco-Eselfarm

Mathilde von Canossa herrschte als Frau nahezu 40 Jahre über ein großes Fürstentum rund um Canossa. Sie mischte sich aktiv in den Kampf zwischen Politik und Kirche ein und war auch mit verantwortlich für den legendären „Gang nach Canossa“ Kaiser Heinrichs IV.
Zu den wichtigsten historischen Events, die an die vergangene Glanzzeit der Gräfin erinnern, gehören das Corteo Storico Matildico im Juni in der Land "Quattro Castella".
Hier versetzen große Kostümparaden und mittelalterliche Festivitäten die Besucher in die Zeit der Mathilde von Canossa.

 

Share